Die Balanced Scorecard – ein Managementinstrument aus den USA

Man könnte BSC mit den Instrumenten eines Piloten im Cockpit vergleichen: Zur Lenkung eines Flugzeuges reichen Geschwindigkeitsmessung und Höhenanzeige nicht aus. Und in einem Unternehmen sagt das Finanzergebnis alleine eben auch zu wenig über den Erfolg aus. Die Balanced Scorecard soll dazu dienen, den Blick für andere Bereiche als nur für das Finanzielle zu öffnen und so Fehlentwicklungen vorzubeugen. Sie ist ein Instrument, das die Stärken der Steuerung eines Unternehmens durch Kennzahlen integriert, aber auch die Nachteile, die durch eine einseitige Orientierung entstehen, ausgleicht. Kundenzufriedenheit Zahlreiche betriebliche Prozesse und Entscheidungen haben ja Auswirkungen, die erst mit Zeitverzögerung ihre Wirkung entfalten und auch nicht unmittelbar finanziell wirksam werden. Die finanzielle Dimension ist zwar Teil der Balanced Scorecard, sie wird jedoch um weitere nicht-finanzielle Dimensionen ergänzt. Dadurch sollen Effekte, wie etwa Kundenzufriedenheit, Qualitätsziele, Innovationspotential, die kurzfristig noch keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Finanzergebnis haben, messbar gemacht werden. Daher wird die BSC um folgende Perspektiven ergänzt:

  • Kundenperspektive Wie sehen die Kunden das Unternehmen?
  • Perspektive der internen betrieblichen Prozesse In welchen betrieblichen Prozessen muss das Unternehmen Spitzenleistungen erbringen?
  • Wachstums- und Lernperspektive Kann das Unternehmen durch Lernen Wachstum und ökonomische Werte schaffen?

Die BSC soll ein Bindeglied zwischen Strategie und deren Umsetzung sein. Sie ist nicht nur ein Berichtsinstrument, sie stellt auch die Vision und die Strategie in den Mittelpunkt. Unternehmensstrategien werden dabei unternehmensweit kommuniziert. Aufbauend auf dieser Vision werden dann langfristige strategische Festlegungen getroffen. Auch werden strategierelevante Ziele ermittelt, die ausdrücken, mit welchen konkreten Wettbewerbsfaktoren die Strategie erreicht werden soll. Daraus werden dann Kriterien und Maßstäbe ermittelt, an Hand derer diese Ziele gemessen werden können. Welche Stärken weist die Balanced Scorecard auf?

  • Die BSC stellt Vision und Strategie in den Mittelpunkt. Die abstrakten Kriterien werden in konkrete Ziele und Aktionsprogramme umgesetzt. Die strategische Unternehmensführung wird mit der operativen Unternehmensführung verbunden.
  • Kennzahlen, die zur Leistungsbeurteilung eingesetzt werden, beeinflussen positiv das Verhalten von Managern und Mitarbeitern. Eine einseitige Fixierung auf finanzielle Kriterien könnte fatale Auswirkungen auf die Innovationskraft und kontinuierliche Verbesserung eines Unternehmens haben.
  • Die Unternehmensstrategie des Managements wird auch den Mitarbeitern zugänglich gemacht und kann so besser als Steuerungsinstrument eingesetzt werden.