Im Wesentlichen geht es darum, die Zukunft – zumindest die nächsten 12 Monate – zu planen und im Alltag konkret umzusetzen. Mit welchen Kunden werden 2007 welche Umsätze gemacht? Gibt es ungenutzte Umsatzquellen? Was wird wie viel kosten und gibt es Kostensenkungspotenzial? Stehen ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung? Welche Investitionsvorhaben stehen an, wie rechnen sich diese uns wie werden sie finanziert? Welche steuerlichen Änderungen lassen sich im nächsten Jahr zum Vorteil nutzen oder wie lassen sich kommende steuerliche Belastungen abfedern? Das sind wichtige kaufmännische Fragen, die leider im Trubel des Geschäftsalltags oftmals aus Zeitmangel nicht ausreichend klar beantwortet werden.
Jahresbudgets für 2007
Erfolgreiche Unternehmen sind in der Regel bewusst gestaltete Unternehmen und nicht allein durch Fleiß, Zufall oder Glück erfolgreich geworden. Daher geht es bei der Planung letztendlich darum, Geschäftsideen, „die im Kopf des Unternehmers sind“, konkret zu fassen, durchzudenken und in Zahlen herunterzubrechen, sich überschaubare Ziele zu setzen, um danach die Umsetzung mit System und klarem Fokus in Angriff zu nehmen. Die Erstellung eines Jahresbudgets für 2007 hat nichts mit Zukunftsvorhersage zu tun, sondern zeigt letztlich die konkrete Arbeitsverteilung für Verkauf, Werbung, Produktion, Verwaltung, Investition und Finanzierung auf, die erforderlich ist, um die konkret gesteckten wirtschaftlichen Ziele für 2007 auch zu erreichen.
Tipp: Gönnen Sie sich einmal im Jahr – am besten jetzt im Herbst – ein paar Stunden Auszeit vom Geschäftsalltag und gießen Sie die Antworten auf diese Fragen in ein Jahresbudget und einen Finanzplan für 2007. Wir unterstützen Sie dabei gerne. WIFI-Förderungen sind möglich.