Photovoltaik – Landwirtschaft oder Gewerbe?
Seitens der Finanzverwaltung wird in den Einkommensteuerrichtlinien die Rechtsauffassung vertreten, dass Photovoltaikanlagen nicht zur Landwirtschaft gehören, d...
Seitens der Finanzverwaltung wird in den Einkommensteuerrichtlinien die Rechtsauffassung vertreten, dass Photovoltaikanlagen nicht zur Landwirtschaft gehören, d...
Häufig werben Unternehmen mit der Ausgabe von kostenlosen Gutscheinen um potenzielle Kunden. Für das Steuerrecht ist jedoch Gutschein nicht gleich Gutschein.
Mit 1.1.2009 tritt ein neues Opting-In-Modell in die Arbeitslosenversicherung für selbstständig Erwerbstätige in Kraft. Der selbstständig tätige Unternehmer kan...
In einem Zivilprozess hat die unterlegene Partei der obsiegenden deren Anwaltskosten zu ersetzen. Fraglich ist, ob die unterlegene Partei den Vorsteuerabzug aus...
Kleine und mittlere Unternehmen setzen sich mit der Überlegung, eine Unternehmensgruppe zu bilden, oftmals erst gar nicht auseinander. Eine Gruppenbesteuerung r...
Bislang konnte ein Lehrverhältnis nach der Probezeit nur durch einvernehmliche Lösung sowie durch Auflösung aus wichtigen Gründen beendet werden. Seit 28. Juni ...
Auf den ersten Blick kann es für Fotografen mit vorwiegend privater Klientel vorteilhaft erscheinen, nur 10% Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen. Wenn die Finan...
Die Erteilung von Nachhilfeunterricht fällt nicht unter die unechte Umsatzsteuerbefreiung. Nachhilfelehrer haben daher ihre Umsätze mit 20% zu versteuern.