Elektronische Rechnungen im Umsatzsteuerrecht
In Österreich werden derzeit „virtuelle“ Rechnungen nicht anerkannt. Notfalls reicht dem Finanzamt zwar auch eine Kopie - mit rein elektronischen Rechnungen hin...
In Österreich werden derzeit „virtuelle“ Rechnungen nicht anerkannt. Notfalls reicht dem Finanzamt zwar auch eine Kopie - mit rein elektronischen Rechnungen hin...
Durch das Finanzmarktaufsichtsgesetz (FMAG) wurden auch die Haftungsbestimmungen für Organmitglieder von Aktiengesellschaften und GmbHs geändert. Zahlreiche nat...
Aus- und Absonderungsrechte sind Ansprüche, die bei einer Konkurseröffnung unberührt bleiben. Soweit ein Gläubiger aus seinem Aus- oder Absonderungsrecht nicht ...
Nach dem verheerenden Hochwasser stehen viele Privatpersonen und Geschäftsleute vor dem Ruin. Besonders arg ist die Situation für die Unternehmen. Um ihnen ein ...
2003 müssen auf Rechnungen zusätzliche Angaben gemacht werden. EDV-Umstellungen sollten also bald geplant werden.
Künstlerische Tätigkeiten münden zumeist nicht gerade in großem Reichtum. Oftmals stehen den Ausgaben zur Ausübung dieser Tätigkeiten geringfügigere Einnahmen e...
Die so genannte „Aufbauorganisation“ regelt die Zuständigkeit und Weisungsbefugnis in einem Unternehmen. Damit wird klargestellt, wer wofür zuständig ist und we...
Geld- und Sachspenden von Unternehmern an Katastrophenopfer sind ab der Veranlagung 2002 Betriebsausgabe, soweit sie der Werbung dienen. Diese Neuregelung wird ...